Willkommen!

Dr. Hartwig Schmoldas
Dr. Markus Schreibvogel
Fachärzte für Radiologie OG

Ordinationszeiten

Montag bis Donnerstag
7:30 – 11:30
13:00 – 15:30
Freitag
07:30 – 11:30

Aktuelles

Unsere Ordination verwendet ELGA. Sämtliche unserer Bilder sind jederzeit und überall digital und kostenfrei auf dem ELGA-Portal nach Anmeldung mit der ID-Austria einzusehen.

Terminvereinbarung

Bitte rufen Sie uns während der Ordinationszeiten unter 02572 2440 an, um einen Termin für eine Untersuchung zu vereinbaren.

Wichtig: Eine Zuweisung ist daher für jede* Untersuchung unbedingt notwendig.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um telefonische Absage.

*Einzige Ausnahme: Wenn Sie in den letzten zwei Jahren keine Mammographie hatten und Sie beschwerdefrei sind, ist eine Vorsorgeuntersuchung ( www.frueh-erkennen.at) bei Frauen im Alter von 45 bis 74 Jahren nur mit e-Card möglich.

Untersuchungen

In unserer volldigitalisierten Ordination für alle Kassen bieten wir nach Terminvergabe folgende Untersuchungen an. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Untersuchung um mehr darüber zu erfahren.

Wartebereich und Rezeption

Wir führen in unserer volldigitalisierten Ordination für alle Kassen sämtliche konventionellen Röntgenuntersuchungen des Körpers sowie Untersuchungen mit Kontrastmittel durch. Die anfallende Strahlendosis wird für Sie so gering wie möglich gehalten.
Um einen möglichst kurzen Aufenthalt für Sie zu gewährleisten, benötigen Sie für jede Untersuchung einen Termin.

Bilder und Befunde werden nach Fertigstellung kostenlos über das ELGA-Portal oder unser Online-Patientenportal zur Verfügung gestellt.
Untersuchungen, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden, können in unserer Ordination gegen private Bezahlung ebenfalls durchgeführt werden.

Weitere Details zu den Untersuchungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Röntgenaufnahmen

Konventionelle Röntgenaufnahmen zählen zu den am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren und eignen sich besonders zur raschen Abklärung von Lunge, Bauchraum, Skelett und Weichteilen.

Röntgengerät Mistelbach

Einsatzgebiete

  • Thorax‑ und Abdomenübersicht
  • Skelettaufnahmen sämtlicher Knochen und Gelenke
  • orthopädische Vermessungen (Achsenstellung, Funktionsaufnahmen)
  • Handröntgen zur Knochenalter‑Bestimmung
  • Weichteilaufnahmen

Vorbereitung

Keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Das technische Personal erklärt Ihnen weitere Schritte vor Ort.

Ablauf

Sie werden stehend, sitzend oder liegend positioniert. Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden; in der Regel erfolgen zwei Ebenen.

Wichtige Hinweise Röntgen

Vorbilder und -befunde haben wir in der Regel digital gespeichert. Über ELGA haben wir auch Zugriff auf befundrelevante auswärtige Befunde und Bilder.
Falls Sie Unterlagen von Voruntersuchungen besitzen, bitte diese trotzdem mitnehmen.
Während der Schwangerschaft können diese Untersuchungen nur in Ausnahmefälle durchgeführt werden!

Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung ermöglicht eine präzise Einschätzung der Knochengesundheit und dient zur Früherkennung einer Osteoporose sowie zur Einschätzung des Frakturrisikos.
Die verwendete Dexa‑Methode gilt weltweit als Goldstandard.

Knochendichtemessung Raum

Einsatzgebiete

  • Bewertung des Frakturrisikos
  • Vorsorge‑ und Verlaufskontrolle einer beginnenden oder bestehenden Osteoporose bei Frauen und Männern
  • frühzeitige Risikoabschätzung bei langjährigen Kortison‑ oder anderen knochenabbauenden Therapien

Vorbereitung

Keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Tragen Sie bequeme, möglichst metallfreie Kleidung und entfernen Sie Gürtel oder Reißverschlüsse im Becken‑/Lendenbereich.

Ablauf

Sie liegen flach in Rückenlage, die Arme entspannt neben dem Körper; die Unterschenkel werden auf einer Polsterrolle hochgelagert, damit die Lendenwirbelsäule plan aufliegt. Der flache DXA‑Scanner fährt lautlos über LWS und Hüfte und misst die Knochenmineraldichte. Die Untersuchung dauert etwa 2 – 5 Minuten.

Wichtige Hinweise Knochendichtemessung

Vorbilder und -befunde haben wir in der Regel digital gespeichert. Über ELGA haben wir auch Zugriff auf befundrelevante auswärtige Befunde und Bilder.
Falls Sie Unterlagen von Voruntersuchungen besitzen, bitte diese trotzdem mitnehmen.
Während der Schwangerschaft können diese Untersuchungen nur in Ausnahmefälle durchgeführt werden!

Durchleuchtung

Bei der Durchleuchtung handelt es sich um ein spezielles Röntgenverfahren, bei dem Körperregionen in Echtzeit dargestellt werden. So können Bewegungsabläufe, Kontrastmittelverläufe oder Organfunktionen während der Untersuchung direkt beobachtet und gezielt dokumentiert werden.
Strahlendosis höher als bei Einzelröntgen, wird jedoch durch gepulste Technik minimiert.

Röntgengerät Mistelbach

Einsatzgebiete

  • Echtzeit‑Darstellung des Schluckakts (Speiseröhre / Magen)
  • Dickdarm (Irrigoskopie)
  • Nieren‑/Harntrakt (i. v. Pyelogramm)
  • Beinvenen (Phlebographie).

Vorbereitung (Kurzüberblick)

  • Speiseröhre / Magen: 8 h nüchtern, letzte 4 h nichts essen und trinken. weitere Details
  • Dickdarm: 2 Tage ballaststoffarm; Vortag Abführmittel + 3–4 l Flüssigkeit. weitere Details
  • i. v. Pyelogramm: aktuelle Nieren‑ & Schilddrüsenwerte. weitere Details
  • Phlebographie: aktuelle Nieren‑ & Schilddrüsenwerte. weitere Details

Ablauf (Kurzüberblick)

  • Speiseröhre/Magen: Schlucken von Kontrastmittel, Live‑Aufnahmen. weitere Details
  • Dickdarmröntgen: Kontrastmitteleinlauf + Luft (Doppelkontrast). weitere Details
  • i. v. Pyelogramm: jodhaltiges Kontrastmittel i. v., Serienbilder. weitere Details
  • Phlebographie: jodhaltiges Kontrastmittel i. v., Serienbilder. weitere Details

Wichtige Hinweise Durchleuchtung

Vorbilder und -befunde haben wir in der Regel digital gespeichert. Über ELGA haben wir auch Zugriff auf befundrelevante auswärtige Befunde und Bilder.
Falls Sie Unterlagen von Voruntersuchungen besitzen, bitte diese trotzdem mitnehmen.

Schwangere sind ausgeschlossen.
Bitte Kontrastmittelallergien oder Nierenfunktions‑Probleme vorab melden.
Strahlendosis höher als bei Einzelröntgen, wird jedoch durch gepulste Technik minimiert.

Röntgen der Speiseröhre und Magenröntgen

Vorbereitung
8 Stunden vor der Untersuchung bleiben Sie bitte nüchtern und zumindest 4 Stunden vor der Untersuchung sollten Sie auch nichts mehr trinken.
Ihre tägliche Medikation können Sie mit einem Schluck Wasser einnehmen.

Untersuchungsablauf
Während des Schluckens des breiigen Kontrastmittels werden Bilder generiert.
Nach Aufweitung des Magens mittels Brausepulvers und Schlucken von Kontrastmittel kann zusätzlich der Magen dargestellt werden.

Röntgen des Dickdarms (Irrigoskopie)

Vorbereitung
Essen Sie bitte 2 Tage lang ballaststoffarme Kost.
Das verordnete Abführmittel laut Beipacktext einnehmen.

Untersuchungsablauf
Über ein Darmrohr wird der Kontrastmitteleinlauf durchgeführt und danach Luft eingebracht.
So kann der Dickdarm aufgeweitet und gut sichtbar gemacht werden.

Nierenröntgen (ivP)

Vorbereitung
Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 4 Wochen) der Nierenfunktion (Kreatinin, GFR) und der Schilddrüse (TSH, T3, T4) werden benötigt.

Untersuchungsablauf
Nach Spritzen von Kontrastmittel in eine Armvene wird die Kontrastmittel-Ausscheidung über die Nieren dargestellt.

Venenröntgen insbesondere der Beine (Phlebographie)

Vorbereitung
Aktuelle Laborwerte (nicht älter als 4 Wochen) der Nierenfunktion (Kreatinin, GFR) und der Schilddrüse (TSH, T3, T4) werden benötigt.

Untersuchungsablauf
Über eine Vene am Fußrücken wird Kontrastmittel zur Darstellung der Beinvenen gespritzt.

Ultraschall

Der Ultraschall (Sonographie) ist ein strahlenfreies, schmerzloses Bildgebungsverfahren, das sich besonders für die Untersuchung von Bauchorganen, Gefäßen, Lymphknoten und Weichteilen eignet.

Ultraschall Liege

Einsatzgebiete Ultraschall

  • Abdomen-Sonographieb
    beinhaltet Sonographie von Oberbauchorganen, Nieren und
    Unterbauch
  • Sonographie der Schilddrüse
    betrifft ausschließlich die Schilddrüse
  • Sonographie der Halsorgane
    beinhaltet Speicheldrüsen, Lymphknoten und Halsweichteile
  • Weichteil-Sonographie
    beinhaltet Sonographie von Muskulatur, Unterhautbindegewebe und
    Lymphknoten
  • Small-Part-Sonographie
    Sonographie von Haut und Unterhaut
  • Sonographie von Gelenken
    beinhaltet Sonographie von Gelenken, insbesondere Knie und
    Schulter
  • Carotis-Doppler-Untersuchung
    Sonographie der Halsarterien
  • Sonographie von Gefäßen
    Aorta, Arterien, Venen

Vorbereitung

Abdomen-Sonographie
1 Tag vor der Untersuchung bitte balaststoffarme Ernährung bevorzugen.
Bitte nüchtern zur Untersuchung erscheinen. 4 Stunden vor der Untersuchung kein Essen.
Wasser trinken ist erlaubt, wichtige Medikamente unbedingt wie verschrieben einnehmen und möglichst volle Harnblase.

Alle anderen Ultraschall-Behandlungen: keine Vorbereitung notwendig.

Ablauf

Ultraschallgel wird aufgebracht, um eine optimale Bildqualität zu erreichen.

Wichtige Hinweise Ultraschall

Vorbilder und -befunde haben wir in der Regel digital gespeichert. Über ELGA haben wir auch Zugriff auf befundrelevante auswärtige Befunde und Bilder.
Falls Sie Unterlagen von Voruntersuchungen besitzen, bitte diese trotzdem mitnehmen.

Ultraschall ist schmerz‑ und strahlungsfrei – auch während der Schwangerschaft problemlos möglich.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.

Mammographie/Tomosynthese

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen – deshalb gibt es das österreichische Brustkrebs‑Früherkennungsprogramm – nähere Informationen unter www.frueh‑erkennen.at.

Wir sind zertifiziert im Rahmen des Brustkrebsfrüherkennungsprogramms die Mammographie durchzuführen. Die Mammographie soll in einem 2-jährigen Intervall erfolgen.

Einsatzgebiete Mammographie

  • Vorsorgeuntersuchung im Rahmen des Brustkrebsfrüherkennungsprogramms (Einladung erfolgt per Post alle zwei Jahre im Alter von 45 bis 74 Jahren)
  • Abklärung von Schmerzen oder tastbaren Herdbefunden
  • Verlaufs‑ und Therapiekontrolle nach bekannten Brustläsionen

Anmeldung

Im Brustkrebsfrüherkennungsprogramm werden sie alle 2 Jahre eingeladen. Dabei ist keine eigene Zuweisung erforderlich! Sollte keine Einladung erfolgen sind sie automatisch freigeschalten und können einen Termin vereinbaren.
Bei Beschwerden oder einem Tastbefund kann eine Mammographie jederzeit mit Zuweisung durch Hausarzt oder Gynäkologen erfolgen.
Wenn sie eine Untersuchung in unserer Ordination haben, werden Sie darauf hingewiesen, dass sie eine Mammographie benötigen („freigeschalten“ sind) und ein Termin wird auf Wunsch sofort vereinbart.

Vorbereitung

Die Untersuchung soll zwischen 3. und 10. Tag nach Beginn der Regelblutung erfolgen.
Nach der Menopause kann die Untersuchung jederzeit erfolgen.

Ablauf

Unter Kompression werden vom Gerät röntgenologisch mehrere Schichten aufgenommen. Diese Schnittbilder werden zu einem Übersichtsbild zusammengefügt.

Wichtige Hinweise Mammographie

Vorbilder und -befunde haben wir in der Regel digital gespeichert. Über ELGA haben wir auch Zugriff auf befundrelevante auswärtige Befunde und Bilder.
Falls Sie Unterlagen von Voruntersuchungen besitzen, bitte diese trotzdem mitnehmen.

Während der Schwangerschaft wird eine Mammographie nur bei vitaler Indikation durchgeführt. Die Strahlenbelastung entspricht etwa zwei Monaten natürlicher Hintergrundstrahlung.

Team

Dr. Hartwig Schmoldas

  • Facharzt für Radiologie (Diagnostik und Intervention)
  • 1. Oberarzt der Radiologie am Landesklinikum Mistelbach bis Juni 2014
  • Spezialisiert in minimal invasiv geführte radiologische Eingriffe
  • Ausbildung zur Varizen-Sklerosierung 2010

Dr. Markus Schreibvogel

  • Facharzt für Radiologie (Diagnostik und Intervention)
  • OA am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie LK Mistelbach

Unsere Ordination